interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

TX Log U2-060 speilt ein Gastspiel mit ein Abellio-Ersatzzug in Bochum Hbf am 14 Februiari 2022.

(ID 766973)



TX Log U2-060 speilt ein Gastspiel mit ein Abellio-Ersatzzug in Bochum Hbf am 14 Februiari 2022.

TX Log U2-060 speilt ein Gastspiel mit ein Abellio-Ersatzzug in Bochum Hbf am 14 Februiari 2022.

Leon schrijvers 16.02.2022, 99 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die AKE E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH mit n-Wagen als National Express Verstärker des RE 1  Nordrhein-Westfalen-Express  Dortmund Hbf – Köln Hbf, verlässt am 22.12.2018 gerade die Hohenzollernbrücke und fährt bald in den Hbf Köln ein.
Die AKE E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH mit n-Wagen als National Express Verstärker des RE 1 "Nordrhein-Westfalen-Express" Dortmund Hbf – Köln Hbf, verlässt am 22.12.2018 gerade die Hohenzollernbrücke und fährt bald in den Hbf Köln ein.
Armin Schwarz

Die AKE E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH mit n-Wagen als National Express Verstärker des RE 1  Nordrhein-Westfalen-Express  Dortmund Hbf – Köln Hbf, erreicht am 22.12.2018 den Hauptbahnhof Köln.

Die Lok, eine sogenannte „Bügelfalten“ E10.12 mit Henschel-Schnellfahrdrehgestellen für dem TEE Rheingold bzw. TEE Rheinpfeil, wurde 1963 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19014 gebaut (der elektrische Teil ist von Siemens) und an die Deutschen Bundesbahn als E10 1309 geliefert. Mit der Einführung des EDV-gerechte Nummernsystems erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 112 309-0. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem darauffolgenden Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen (DB und DR) wurde sie zum 01.01.1991 in DB 113 309-9 umgezeichnet und fuhr so bis zur Ausmusterung und Verkauf im Jahr 2014.


TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand:  7.900 mm
Achsabstand im Drehgestell:  3.400 mm
Dienstgewicht: 85,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 (zeitweise 120 km/h)
Stundenleistung: 3.700 kW (kurzzeitig bis 6.000 kW)
Dauerleistung: 3.620 kW
Anfahrzugkraft: 275 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Stromsystem:  15 kV 16 ⅔ Hz ~
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Gummiringfeder
Bremse: mehrlösige Knorr-Einheits-Druckluftbremse, Zusatzbremse, fremderregte elektrische Widerstandsbremse (max. Bremsleistung 2.000 kW, Dauerleistung 1.200 kW)
Die AKE E10 1309 (91 80 6113 309-9 D-TRAIN) der Train Rental International GmbH mit n-Wagen als National Express Verstärker des RE 1 "Nordrhein-Westfalen-Express" Dortmund Hbf – Köln Hbf, erreicht am 22.12.2018 den Hauptbahnhof Köln. Die Lok, eine sogenannte „Bügelfalten“ E10.12 mit Henschel-Schnellfahrdrehgestellen für dem TEE Rheingold bzw. TEE Rheinpfeil, wurde 1963 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19014 gebaut (der elektrische Teil ist von Siemens) und an die Deutschen Bundesbahn als E10 1309 geliefert. Mit der Einführung des EDV-gerechte Nummernsystems erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 112 309-0. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem darauffolgenden Vereinigung der beiden deutschen Staatsbahnen (DB und DR) wurde sie zum 01.01.1991 in DB 113 309-9 umgezeichnet und fuhr so bis zur Ausmusterung und Verkauf im Jahr 2014. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 mm Dienstgewicht: 85,0 t Höchstgeschwindigkeit: 160 (zeitweise 120 km/h) Stundenleistung: 3.700 kW (kurzzeitig bis 6.000 kW) Dauerleistung: 3.620 kW Anfahrzugkraft: 275 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm Stromsystem: 15 kV 16 ⅔ Hz ~ Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Gummiringfeder Bremse: mehrlösige Knorr-Einheits-Druckluftbremse, Zusatzbremse, fremderregte elektrische Widerstandsbremse (max. Bremsleistung 2.000 kW, Dauerleistung 1.200 kW)
Armin Schwarz

Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse  DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 217-1 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH.

Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt. 

Dieser  Wagen wurde 1991 als DR 51 50 21-95 522-1 Bomz 2195 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 522-5 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 217-1Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm
Drehgestellbauart:  GP 200-S-Mg
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit:  200 km/h
Sitzplätze: 66
Abteile: 11 der  2. Klasse
Toiletten: 2 
Zulassung: RIC
Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Ehemaliger „Halberstädter“ 2. Klasse DR-IC- Reisezugwagen, D-TRAIN 51 80 84-90 217-1 Bomdz 236.9 der TRI - Train Rental GmbH, am 12.02.2022 bei einer Zugdurchfahrt in Rudersdorf. Zuglok war die GfF 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH. Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde. Diese Wagen wurden je nach dem Herstellerort als „Halberstädter“ bzw. „Bautzener“ Wagen bekannt. Dieser Wagen wurde 1991 als DR 51 50 21-95 522-1 Bomz 2195 vom Raw Halberstadt gebaut, nach dem Zusammenschluss zum 01.01.1994 zur DB AG wurde er als D-DB 51 80 21-95 522-5 Bomz 236.1 bezeichnet. Nach Umbau 2000 als D-DB 51 80 84-90 217-1Bomdz 236.9 (der DB Fernverkehr AG), dann wurde er an die PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH verkauft und 2021 ging er an die TRI - Train Rental GmbH (Einsatz im Vorlaufbetrieb RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.600 mm Drehgestellbauart: GP 200-S-Mg Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 66 Abteile: 11 der 2. Klasse Toiletten: 2 Zulassung: RIC Bremse: KE-GPR-Mg (D)
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.