interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co

(ID 852711)



Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). 

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.

Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke).

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.

Armin Schwarz 22.06.2024, 20 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 10/1, ISO500, Brennweite: 33/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). 

Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025.

Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart.

TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen
Länge über Puffer: 33.480 mm
Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm
Eigengewicht: 29.740 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband)
Bremse: 2 x MH-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816M
Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten.

Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Ein langer sechsachsige Drehgestell-Gelenk-Containertragwagen-Einheit (6- achsiger Containertragwagen-Einheit), 33 80 496 1 024-3 D-Kombi, der Gattung Sggmrss (104‘), der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), hier beladen mit 2 Tank-Containern, am 21 Juni 2024 im Zugverband (hinter der DB 185 154-2) bei der Zugdurchfahrt in Niederschelden (Siegstrecke). Der Wagen wurde 2002 vom polnischen Hersteller Europejskie Konsorcjum Kolejowe WAGON Sp. z o.o. (heute Polski Tabor Szynowy – Wagon Sp. z o.o.) in Ostrów Wielkopolski (PL) gebaut. Er hat die EBA-Nr.r 01 L16 A025. Jeder Wagen kann mit 4 Wechselbehältern / Containern (7,15 m, 7,45 m und 7,82 m), beladen werden, mit einem Gesamtladegewicht von 105 t. Dadurch wird in der Zugkomposition Ladelänge und Gewicht eingespart. TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 6 in drei Drehgestellen Länge über Puffer: 33.480 mm Drehzapfenabstände: 2 x 13.970 mm Eigengewicht: 29.740 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 104,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Zuladung bei Lastgrenze SS: 90,0 t (ab Streckenklasse C) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze SS oder leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m (Einzelwagen) / R 150 (Zugverband) Bremse: 2 x MH-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816M Verwendungsfähigkeit: RIV Die Kombiverkehr GmbH & Co KG ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland). Gegründet wurde die Gesellschaft am 11. Februar 1969 durch 56 Straßentransporteure und Kraftwagenspediteure. Bis zur Beteiligung der DB Mobility Logistics AG mit 50 % im Jahr 2002 hielten die Spediteure 100 % der Kommanditanteile. Im März 2023 waren 225 nationale und internationale Speditionen sowie die DB Cargo Kommanditisten. Von der Kombiverkehr GmbH & Co KG wird ein Netz für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße in Europa entwickelt, organisiert und vermarktet. Als ergänzende Leistungen werden u. a. der Aufbau und Betrieb von Umschlaganlagen und die Entwicklung und Unterhaltung von Spezialwaggons erbracht. Kombiverkehr ist seit November 1999 als öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen und kann Trassenleistungen direkt bei den Netzbetreibern einkaufen und Eigentraktionen durchführen. Kombiverkehr ist auch an vielen Terminals beteiligt.
Armin Schwarz

Leerer sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 37 80 4956 033-7 D-KOMBI der Gattung Sdggmrs, der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.
Leerer sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart vom Typ T3000e), 37 80 4956 033-7 D-KOMBI der Gattung Sdggmrs, der Kombiverkehr GmbH & Co KG (Frankfurt am Main), am 25.03.2022 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bf Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (37 80 4956 074-1 D-KOMBI) der Kombiverkehr GmbH und Co. KG am 06.04.2019 abgestellt in Kreuztal.

Der Wagen wurde 2013 Ferriere Cattaneo SA (Giubiasco, Schweiz) unter der Fabriknummer 154 gebaut.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 34.300 kg
Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D
Max. Radsatzlast S/SS: 	22,5 t / 20 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h
Länge über Puffer:	34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000e in Gelenkbauart) der Gattung Sdggmrss (37 80 4956 074-1 D-KOMBI) der Kombiverkehr GmbH und Co. KG am 06.04.2019 abgestellt in Kreuztal. Der Wagen wurde 2013 Ferriere Cattaneo SA (Giubiasco, Schweiz) unter der Fabriknummer 154 gebaut. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt, auch bekannt als intermodaler Verkehr. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 34.300 kg Max. Zuladung: S / SS 85 t für Streckenklasse C; S 100 t / SS 85 t für Streckenklasse D Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t / 22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.185 mm Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2.700 mm
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.