interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Tiefladewagen mit 16 Radsätzen 35 80 9957 000-6 D-NCS der Gattung Uaais 823 der DAHER PROJECTS GmbH (ex NCS - NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau, abgestellt am 10.02.2019 in Kreuztal.

(ID 670199)




Tiefladewagen mit 16 Radsätzen 35 80 9957 000-6 D-NCS der Gattung Uaais 823 der DAHER PROJECTS GmbH (ex NCS - NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau, abgestellt am 10.02.2019 in Kreuztal.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an das französische Unternehmen DAHER S.A. verkauft.

Verwendungszweck des Wagens ist der Transport schwerer und voluminöser Güter, wie Walzen, schwere Schiffsdiesel, Trafos und Behälter.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823
Ladelänge (gekröpft): 9.500 mm
Gesamtladelänge: 15.200 mm
Breite der Ladefläche: 2.700 mm
Länge über Puffer: 37.080 mm
Gesamthöhe: 2.412 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm
Drehzapfenabstand:  23.500 mm
Abstand der Innenführung: 18.260 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 102,2 t
Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4:
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel: 1°
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Verwendungsfähigkeit: RIV


Tiefladewagen mit 16 Radsätzen 35 80 9957 000-6 D-NCS der Gattung Uaais 823 der DAHER PROJECTS GmbH (ex NCS - NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau, abgestellt am 10.02.2019 in Kreuztal.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an das französische Unternehmen DAHER S.A. verkauft.

Verwendungszweck des Wagens ist der Transport schwerer und voluminöser Güter, wie Walzen, schwere Schiffsdiesel, Trafos und Behälter.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823
Ladelänge (gekröpft): 9.500 mm
Gesamtladelänge: 15.200 mm
Breite der Ladefläche: 2.700 mm
Länge über Puffer: 37.080 mm
Gesamthöhe: 2.412 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm
Drehzapfenabstand: 23.500 mm
Abstand der Innenführung: 18.260 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 102,2 t
Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4:
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel: 1°
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Verwendungsfähigkeit: RIV

Armin Schwarz 26.08.2019, 339 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 10/1, ISO1600, Brennweite: 105/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen

Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, mit einem Gbs 256 (48 80 D-NCS 1555 084-0) und einem Begleitwagen (37 RIV 55 H-NCS 970 0 004-7) abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal.
Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, mit einem Gbs 256 (48 80 D-NCS 1555 084-0) und einem Begleitwagen (37 RIV 55 H-NCS 970 0 004-7) abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal.
Armin Schwarz


Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen zwölfachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen auch Tragschnabelwagen genannt. Diese Bauart ermöglicht auch Transporte von selbsttragenden Ladegütern, die ohne Durchladelängsträger direkt in die Tragschnäbel eingehängt werden. Der Wagen wurde 1970 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 

Die HCS (Heavy Cargo + Service) ist eine Tochterfirma der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau), diese gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft.


Wagenausrüstung:
- Durchladelängsträger bzw. eingehängtes Ladegut hydraulisch um +/-400 mm seitenverschiebbar (nur bei Außenführung)
-  Hubhöhe + 400/ - 40 mm 
- Einhängebreite für Ladegüter von 2400 - 3400 mm stufenlos einstellbar
- Tragschnäbel, mit oder ohne Durchladelängsträger, sind auf Straßenschwerlastfahrzeuge der DAHER-NCS umsetzbar
    
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 12 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 821
Länge über Puffer: 30.124 mm (mit Durchladeträger wie hier im Bild, bei eingehängtem Ladegut ist sie ladegutabhängig)
Länge über Puffer in Transportstellung ohne Durchladeträger: 20.900 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 84.550 kg
Eigengewicht der Durchladelängsträger: 9.380 kg
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 50 m
Höchstgeschwindigkeit (unbeladen): 90 km/h
Bauart der Bremse: KE-GP
Bauart der Handbremse: Spindelhandbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel (nbeladen): 2° 30'
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 84,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 190 t (180 t mit Durchladeträger
Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit Sondereinrichtungen mit 12 Radsätzen der Gattung Uaai 821 der HCS (Heavy Cargo + Service), eingestellt als 86 80 995 2 920-8 D-NCS, abgestellt am 21.11.2015 in Kreuztal. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen zwölfachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen auch Tragschnabelwagen genannt. Diese Bauart ermöglicht auch Transporte von selbsttragenden Ladegütern, die ohne Durchladelängsträger direkt in die Tragschnäbel eingehängt werden. Der Wagen wurde 1970 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die HCS (Heavy Cargo + Service) ist eine Tochterfirma der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau), diese gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft. Wagenausrüstung: - Durchladelängsträger bzw. eingehängtes Ladegut hydraulisch um +/-400 mm seitenverschiebbar (nur bei Außenführung) - Hubhöhe + 400/ - 40 mm - Einhängebreite für Ladegüter von 2400 - 3400 mm stufenlos einstellbar - Tragschnäbel, mit oder ohne Durchladelängsträger, sind auf Straßenschwerlastfahrzeuge der DAHER-NCS umsetzbar Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 12 in 4 Drehgestellen Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 821 Länge über Puffer: 30.124 mm (mit Durchladeträger wie hier im Bild, bei eingehängtem Ladegut ist sie ladegutabhängig) Länge über Puffer in Transportstellung ohne Durchladeträger: 20.900 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Eigengewicht: 84.550 kg Eigengewicht der Durchladelängsträger: 9.380 kg Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 50 m Höchstgeschwindigkeit (unbeladen): 90 km/h Bauart der Bremse: KE-GP Bauart der Handbremse: Spindelhandbremse Höchstzulässiger Knickwinkel (nbeladen): 2° 30' Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 84,5 t Maximale Tagfähigkeit: 190 t (180 t mit Durchladeträger
Armin Schwarz


Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823
Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm
Gesamtladelänge: 15.200 mm
Breite der Ladefläche: 2.700 mm
Länge über Puffer: 37.080 mm
Gesamthöhe: 2.412 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm
Drehzapfenabstand:  23.500 mm
Abstand der Innenführung: 18.260 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 102,2 t
Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4:
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel: 1°
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823 Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm Gesamtladelänge: 15.200 mm Breite der Ladefläche: 2.700 mm Länge über Puffer: 37.080 mm Gesamthöhe: 2.412 mm Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm Drehzapfenabstand: 23.500 mm Abstand der Innenführung: 18.260 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Eigengewicht: 102,2 t Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4: Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse Höchstzulässiger Knickwinkel: 1° Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Armin Schwarz


In einem etwas andern Blickwinkel... 
Der Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen
Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823
Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm
Gesamtladelänge: 15.200 mm
Breite der Ladefläche: 2.700 mm
Länge über Puffer: 37.080 mm
Gesamthöhe: 2.412 mm
Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm
Drehzapfenabstand:  23.500 mm
Abstand der Innenführung: 18.260 mm
Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm
Laufraddurchmesser: 900 mm
Eigengewicht: 102,2 t
Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4:
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse
Höchstzulässiger Knickwinkel: 1°
Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t
Maximale Tagfähigkeit: 230 t
In einem etwas andern Blickwinkel... Der Tiefladewagen mit 16 Radsätzen der Gattung Uaais 823 der NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH, Hanau), eingestellt als 35 RIV 80 D-NCS 9957 000-6, abgestellt am 16.08.2011 in Siegen-Eintracht. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen sechzehnachsigen Schienentiefladewagen mit Sondereinrichtungen und gekröpfter Ladebrücke. Der Wagen wurde 1989 bei Krupp gebaut und an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die NCS (NUCLEAR CARGO + SERVICE GmbH in Hanau) gehörte bis Dezember 2006 zur DB Schenker und wurde an die französische DAHER S.A. verkauft. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 16 in 4 Drehgestellen Gattungszeichen/Bauartnummer: Uaai 823 Ladelänge (gekröpf): 9.500 mm Gesamtladelänge: 15.200 mm Breite der Ladefläche: 2.700 mm Länge über Puffer: 37.080 mm Gesamthöhe: 2.412 mm Höhe der Ladefläche über SOK: 1.065 mm Drehzapfenabstand: 23.500 mm Abstand der Innenführung: 18.260 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.500 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Eigengewicht: 102,2 t Eigengewicht der Ladebrücke: 46,4: Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 80 m Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Bauart der Handbremse: bodenbedienbare Handbremse Höchstzulässiger Knickwinkel: 1° Lastgrenzen auf Streckenklasse CM4: 108,5 t Maximale Tagfähigkeit: 230 t
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.