interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Zwei 151er in Doppeltraktion - Die RBH 269 (91 80 6151 014-8 D-RBH, ex DB 151 014-8) und die RBH 265 (91 80 6151 024-7 D-RBH, ex DB 151 024-7) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 22.08.2015

(ID 450768)




Zwei 151er in Doppeltraktion - Die RBH 269 (91 80 6151 014-8 D-RBH, ex DB 151 014-8) und die RBH 265 (91 80 6151 024-7 D-RBH, ex DB 151 024-7) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 22.08.2015 einen lagngen Kohlenzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Beide Lok wurden von Krupp in Essen gebaut, die RBH 269 (151 014-8) 1973 unter der Fabriknummer 5256 und die RBH 265 (151 024-7) 1974 unter der Fabriknummer 5266. Beide gingen 2012 von der DB Schenker Rail Deutschland AG an die RBH Logistics GmbH. 

Wobei die RBH Logistics ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG ist. Sie ist zudem die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour)


Zwei 151er in Doppeltraktion - Die RBH 269 (91 80 6151 014-8 D-RBH, ex DB 151 014-8) und die RBH 265 (91 80 6151 024-7 D-RBH, ex DB 151 024-7) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 22.08.2015 einen lagngen Kohlenzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Beide Lok wurden von Krupp in Essen gebaut, die RBH 269 (151 014-8) 1973 unter der Fabriknummer 5256 und die RBH 265 (151 024-7) 1974 unter der Fabriknummer 5266. Beide gingen 2012 von der DB Schenker Rail Deutschland AG an die RBH Logistics GmbH.

Wobei die RBH Logistics ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG ist. Sie ist zudem die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour)

Armin Schwarz 08.09.2015, 488 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.002 s (1/640) (1/640), Blende: f/10.0, ISO500, Brennweite: 45.00 (45/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 08.09.2015 19:56

Ein Prachtsbild von den beiden 151er in Betzdorf, Armin.
Einfach nur herrlich anzuschauen.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 08.09.2015 19:56

Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Armin Schwarz

Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich.

Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Nach getaner Nachschiebearbeit fährt die an die DB Cargo AG vermietete Railpool 151 053-6 (91 80 6151 053-6 D-Rpool) am 21 Mai 2024 vom Rbf Kreuztal in den Abstellbereich. Die Lok wurde 1974 von Krauss-Maffei in München-Allach unter der Fabriknummer 19672 gebaut und an die DB geliefert. Bis 31.12.2016 gehörte sie zur DB Cargo AG. Zum 01.01.2017 wurden je 100 sechsachsige elektrische Altbau-Lokomotiven der Baureihen 151 und 155 an den Lokvermieter Railpool verkauft. Die DB Cargo mietet daraufhin 100 Loks von Railpool wieder an.
Armin Schwarz

Nachts sind alle Katzen grau....Die 162.001  Mabuse  (91 80 6151 013-0 D-HCTR) der Hector Rail (Germany) GmbH rauscht am 20.02.2017 (23.41 Uhr) mit eine Containerzug durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Siegen. 

Die Lok Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5255 und als 151 013-0 an die DB geliefert. Bis zum 29.02.2016 war sie für die DB Cargo (91 80 6151 013-0 D-DB) unterwegs und wurde dann an die Hector Rail verkauft. Die Lok wird aber weiterhin in Deutschland registriert und wird nicht in Schweden geführt.
Nachts sind alle Katzen grau....Die 162.001 "Mabuse" (91 80 6151 013-0 D-HCTR) der Hector Rail (Germany) GmbH rauscht am 20.02.2017 (23.41 Uhr) mit eine Containerzug durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Siegen. Die Lok Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5255 und als 151 013-0 an die DB geliefert. Bis zum 29.02.2016 war sie für die DB Cargo (91 80 6151 013-0 D-DB) unterwegs und wurde dann an die Hector Rail verkauft. Die Lok wird aber weiterhin in Deutschland registriert und wird nicht in Schweden geführt.
Armin Schwarz

Die 162.001  Mabuse  (91 80 6151 013-0 D-HCTR) der Hector Rail (Germany) GmbH zieht am 20.02.2017 (23.41 Uhr) eine Containerzug durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Siegen. 

Die Lok Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5255 und als 151 013-0 an die DB geliefert. Bis zum 29.02.2016 war sie für die DB Cargo (91 80 6151 013-0 D-DB) unterwegs und wurde dann an die Hector Rail verkauft. Die Lok wird aber weiterhin in Deutschland registriert und wird nicht in Schweden geführt. Warum andere Seiten sie unter Schweden führen verstehe ich nicht ganz.
Die 162.001 "Mabuse" (91 80 6151 013-0 D-HCTR) der Hector Rail (Germany) GmbH zieht am 20.02.2017 (23.41 Uhr) eine Containerzug durch den Bahnhof Siegburg/Bonn in Richtung Siegen. Die Lok Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5255 und als 151 013-0 an die DB geliefert. Bis zum 29.02.2016 war sie für die DB Cargo (91 80 6151 013-0 D-DB) unterwegs und wurde dann an die Hector Rail verkauft. Die Lok wird aber weiterhin in Deutschland registriert und wird nicht in Schweden geführt. Warum andere Seiten sie unter Schweden führen verstehe ich nicht ganz.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.