interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Die RhB Ge 4/4 II – 623 „Bonaduz“ (seit 2013 mit Werbung 125 Jahre RhB) mit einem RE via Reichenau-Tamins und Ilanz nach Disentis/Mustér, am 18.02.2017 im Bahnhof Chur.

(ID 546358)




Die RhB Ge 4/4 II – 623 „Bonaduz“ (seit 2013 mit Werbung 125 Jahre RhB) mit einem RE via Reichenau-Tamins und Ilanz nach Disentis/Mustér, am 18.02.2017 im Bahnhof Chur.

Als Ersatz für die altersschwachen elektrischen Lokomotiven der Serien Ge 2/4, Ge 4/6 und Ge 6/6 I bestellte die RhB 1970 zehn vierachsige Hochleistungs-Thyristorlokomotiven mit Phasenanschnittsteuerung, welche die Fahrmotoren mit welligem Gleichstrom. Die damalige Technik ließ noch keine Rekuperationsbremsung zu, weshalb die Fahrzeuge mit einer Widerstandsbremse ausgerüstet sind.

Alle zehn Lokomotiven mit der Bezeichnung Ge 4/4 II 611 - 620 wurden bereits 1973 in Betrieb genommen und bewährten sich von Anfang an ausgezeichnet auf dem Netz der RhB. Besondere Merkmale dieser Lokomotiven, deren äußere Erscheinung den normalspurigen Lokomotiven des Typs Re 4/4 II der SBB ähnelt, sind tief liegende Zugstangen und eine Seilzugeinrichtung zur Kompensation der Drehgestellentlastung. Zusammen mit einer ausgeklügelten Ansteuerung der Wellenstrom-Traktionsmotoren wird so eine optimale Adhäsionsausnutzung erreicht. Auf Basis dieser Lokomotiven wurden spezielle Tunnellokomotiven für die Furka-Oberalpbahn (FO) entwickelt und 1980 ausgeliefert. Diese als FO Ge 4/4 III bezeichnete  low-cost  Version der RhB Ge 4/4 II wird für die Beförderung von Autozügen durch den Furka-Basistunnel eingesetzt.
Aufgrund des stark angewachsenen Verkehrsaufkommens beschaffte die RhB 1982 13 weitgehend baugleiche Lokomotiven des Typs Ge 4/4 II. Mit Beginn der Auslieferung der zweiten Serie Ge 4/4 II 621 - 633 in den Jahren 1984 / 85 verdrängte die noch heute aktuelle rote Farbgebung das damals gebräuchliche grüne Farbkleid der Lokomotiven. Zeitgleich mit der Inbetriebnahme dieser Lokomotiven verschwanden zahlreiche historische Fahrzeuge vom Netz der RhB.
Heute werden die Lokomotiven des Typs Ge 4/4 II auch zur Zugförderung auf der Arosa-Linie eingesetzt.
In den letzten Jahren begann die RhB mit einem Austausch der runden Scheinwerfer durch eine rechteckige Variante, die den Lokomotiven ein zeitgemässes Aussehen verleihen.

Technische Daten  der Ge 4/4 II:
Betriebsnummern: 611 - 633
Hersteller der Kasten und Drehgestelle: SLM
Hersteller der Elektrik:  BBC
Inbetriebsetzung: 1973 / 1984-85
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'
Anzahl Fahrzeuge: 23
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Länge über Puffer: 12.960 mm
Breite: 2.650 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm
Dienstgewicht: 50,0 t
Anhängelast auf 35‰: 245 t
Anhängelast auf 45‰: 185 t
Anhängelast bei Doppeltraktion: maximal 400 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV 16,7 Hz (AC)
Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 6 FHO 4338
Max. Leistung am Rad: 1.650 kW
Max. Zugkraft am Rad: 179 kN
Dauerzugkraft am Rad: 117 kN
Getriebeübersetzung: 1 : 5,118


Die RhB Ge 4/4 II – 623 „Bonaduz“ (seit 2013 mit Werbung 125 Jahre RhB) mit einem RE via Reichenau-Tamins und Ilanz nach Disentis/Mustér, am 18.02.2017 im Bahnhof Chur.

Als Ersatz für die altersschwachen elektrischen Lokomotiven der Serien Ge 2/4, Ge 4/6 und Ge 6/6 I bestellte die RhB 1970 zehn vierachsige Hochleistungs-Thyristorlokomotiven mit Phasenanschnittsteuerung, welche die Fahrmotoren mit welligem Gleichstrom. Die damalige Technik ließ noch keine Rekuperationsbremsung zu, weshalb die Fahrzeuge mit einer Widerstandsbremse ausgerüstet sind.

Alle zehn Lokomotiven mit der Bezeichnung Ge 4/4 II 611 - 620 wurden bereits 1973 in Betrieb genommen und bewährten sich von Anfang an ausgezeichnet auf dem Netz der RhB. Besondere Merkmale dieser Lokomotiven, deren äußere Erscheinung den normalspurigen Lokomotiven des Typs Re 4/4 II der SBB ähnelt, sind tief liegende Zugstangen und eine Seilzugeinrichtung zur Kompensation der Drehgestellentlastung. Zusammen mit einer ausgeklügelten Ansteuerung der Wellenstrom-Traktionsmotoren wird so eine optimale Adhäsionsausnutzung erreicht. Auf Basis dieser Lokomotiven wurden spezielle Tunnellokomotiven für die Furka-Oberalpbahn (FO) entwickelt und 1980 ausgeliefert. Diese als FO Ge 4/4 III bezeichnete "low-cost" Version der RhB Ge 4/4 II wird für die Beförderung von Autozügen durch den Furka-Basistunnel eingesetzt.
Aufgrund des stark angewachsenen Verkehrsaufkommens beschaffte die RhB 1982 13 weitgehend baugleiche Lokomotiven des Typs Ge 4/4 II. Mit Beginn der Auslieferung der zweiten Serie Ge 4/4 II 621 - 633 in den Jahren 1984 / 85 verdrängte die noch heute aktuelle rote Farbgebung das damals gebräuchliche grüne Farbkleid der Lokomotiven. Zeitgleich mit der Inbetriebnahme dieser Lokomotiven verschwanden zahlreiche historische Fahrzeuge vom Netz der RhB.
Heute werden die Lokomotiven des Typs Ge 4/4 II auch zur Zugförderung auf der Arosa-Linie eingesetzt.
In den letzten Jahren begann die RhB mit einem Austausch der runden Scheinwerfer durch eine rechteckige Variante, die den Lokomotiven ein zeitgemässes Aussehen verleihen.

Technische Daten der Ge 4/4 II:
Betriebsnummern: 611 - 633
Hersteller der Kasten und Drehgestelle: SLM
Hersteller der Elektrik: BBC
Inbetriebsetzung: 1973 / 1984-85
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'
Anzahl Fahrzeuge: 23
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Länge über Puffer: 12.960 mm
Breite: 2.650 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm
Dienstgewicht: 50,0 t
Anhängelast auf 35‰: 245 t
Anhängelast auf 45‰: 185 t
Anhängelast bei Doppeltraktion: maximal 400 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV 16,7 Hz (AC)
Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 6 FHO 4338
Max. Leistung am Rad: 1.650 kW
Max. Zugkraft am Rad: 179 kN
Dauerzugkraft am Rad: 117 kN
Getriebeübersetzung: 1 : 5,118

Armin Schwarz 17.03.2017, 287 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.013 s (1/80) (1/80), Blende: f/10.0, ISO1600, Brennweite: 65.00 (65/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
 Bei Disentis , in Werk von 1957 vom Schweizer Maler, Zeichner, Lithograf und Kinderbuchautor Alois Carigiet, hier am 20 Februar 2017 im Bahnhof Alp Grüm, an dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3515  Alois Carigiet .
"Bei Disentis", in Werk von 1957 vom Schweizer Maler, Zeichner, Lithograf und Kinderbuchautor Alois Carigiet, hier am 20 Februar 2017 im Bahnhof Alp Grüm, an dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug ABe 8/12 RhB 3515 "Alois Carigiet".
Armin Schwarz

Der RhB und MGB Bahnhof der Klosterstadt Disentis/Mustér  1.130 m ü. M. am 07.September 2021, Blickrichtung Oberalppass.

Der Bahnhof ist Endpunkt von der der Bahnstrecke Reichenau-Tamins – Disentis/Mustér auch Oberländerlinie, Surselvalinie oder Vorderrheinlinie (Fahrplanfeld 920) der Rhätischen Bahn (RhB). Er ist aber auch zugleich der Startpunkt Furka-Oberalp-Bahn (Fahrplanfeld 142 und 143) der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen  Furka-Oberalp-Bahn (FO). Die MGB Strecke geht von hier in Richtung Westen mit Zahnstangenabschnitten (bis zu 110 ‰ Neigung) über den Oberalppass nach Brig hinab. 

Für den berühmten durchgehenden Glacier-Express dient der 
Bahnhof somit auch dem Lokwechsel. Auch wenn beide Bahnen auf Meterspur fahren, so unterscheiden sich doch. Die Rhätischen Bahn (RhB) ist ja eine reine Adhäsionsbahn und die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) eine gemischte Zahnrad- und Adhäsionsbahn.
Der RhB und MGB Bahnhof der Klosterstadt Disentis/Mustér 1.130 m ü. M. am 07.September 2021, Blickrichtung Oberalppass. Der Bahnhof ist Endpunkt von der der Bahnstrecke Reichenau-Tamins – Disentis/Mustér auch Oberländerlinie, Surselvalinie oder Vorderrheinlinie (Fahrplanfeld 920) der Rhätischen Bahn (RhB). Er ist aber auch zugleich der Startpunkt Furka-Oberalp-Bahn (Fahrplanfeld 142 und 143) der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen Furka-Oberalp-Bahn (FO). Die MGB Strecke geht von hier in Richtung Westen mit Zahnstangenabschnitten (bis zu 110 ‰ Neigung) über den Oberalppass nach Brig hinab. Für den berühmten durchgehenden Glacier-Express dient der Bahnhof somit auch dem Lokwechsel. Auch wenn beide Bahnen auf Meterspur fahren, so unterscheiden sich doch. Die Rhätischen Bahn (RhB) ist ja eine reine Adhäsionsbahn und die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) eine gemischte Zahnrad- und Adhäsionsbahn.
Armin Schwarz

Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ am 07 September 2021 beim Umsetzen im Bahnhof Disentis/Mustér. Zuvor hatte sie unseren Zug den RE 1721 von Chur nach hier gezogen. In Disentis/Mustér endet das Netz der Rhätischen Bahn (RhB), so setzt sich die Lok nun, für die Rückfahrt, ans andere Ende des Zuges.

Hier in Disentis/Mustér endet das Netz der RhB, aber hier beginnt, mit direktem Anschluss, das Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen Furka-Oberalp-Bahn (FO). 

Bei den durchgängigen geneinsamen Zügen dem berühmten Glacier-Express, findet in Disentis/Mustér ein Lokwechsel, zwischen RhB und MGB, stand. Die RhB ist eine reine meterspurige Adhäsionsbahn im Gegensatz die MGB ist eine meterspurige Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Hinten in der Remise steht ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I, ex FO Deh 4/4 I, welche Fahrzeugnummer (51 bis 55) es ist kann in nicht sagen, da die Nummern an den Fronten nicht angeschrieben werden.
Die RhB Ge 4/4 II 632 „Zizers“ am 07 September 2021 beim Umsetzen im Bahnhof Disentis/Mustér. Zuvor hatte sie unseren Zug den RE 1721 von Chur nach hier gezogen. In Disentis/Mustér endet das Netz der Rhätischen Bahn (RhB), so setzt sich die Lok nun, für die Rückfahrt, ans andere Ende des Zuges. Hier in Disentis/Mustér endet das Netz der RhB, aber hier beginnt, mit direktem Anschluss, das Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) bzw. bis zur Fusion (zum 01. Jan. 2003) der eigenständigen Furka-Oberalp-Bahn (FO). Bei den durchgängigen geneinsamen Zügen dem berühmten Glacier-Express, findet in Disentis/Mustér ein Lokwechsel, zwischen RhB und MGB, stand. Die RhB ist eine reine meterspurige Adhäsionsbahn im Gegensatz die MGB ist eine meterspurige Bahn mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Hinten in der Remise steht ein MGB Gepäcktriebwagen Deh 4/4 I, ex FO Deh 4/4 I, welche Fahrzeugnummer (51 bis 55) es ist kann in nicht sagen, da die Nummern an den Fronten nicht angeschrieben werden.
Armin Schwarz

Der RhB Bahnhof Castrisch 705 m ü. M. am 07.09.2021.

Der Bahnhof liegt an der RhB Bahnstrecke Reichenau-Tamins – Disentis/Mustér auch Oberländerlinie, Surselvalinie oder Vorderrheinlinie (Fahrplanfeld 920). Castrisch liegt zweieinhalb Kilometer von Ilanz entfernt am Vorderrhein am Eingang der Rheinschlucht auf der rechten Seite des Vorderrheintals.
Der RhB Bahnhof Castrisch 705 m ü. M. am 07.09.2021. Der Bahnhof liegt an der RhB Bahnstrecke Reichenau-Tamins – Disentis/Mustér auch Oberländerlinie, Surselvalinie oder Vorderrheinlinie (Fahrplanfeld 920). Castrisch liegt zweieinhalb Kilometer von Ilanz entfernt am Vorderrhein am Eingang der Rheinschlucht auf der rechten Seite des Vorderrheintals.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.