interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Die 323 133-9 (98 80 3323 133-9 D-AVOLL) der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K., ex DB Köf 6420, ex DB 323 133-9 am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

(ID 391445)




Die 323 133-9 (98 80 3323 133-9 D-AVOLL) der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K., ex DB Köf 6420, ex DB  323 133-9 am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

Die Köf II (Deutz Typ A6M 617 R) wurde 1959 von  Deutz (KHD, Köln) unter der Fabriknummer 57278 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Köf 6420 geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 323 133-9. Im Jahre 1992 erfolgte die Ausmusterung bei der DB im BW Köln-Gremberg und sie wurde an TWB Preßwerk GmbH & Co. KG in Hagen verkauft, von 1999 war sie bei der EBM Cargo in Gummersbach,  bis 2002 zur Aggerbahn kam.


Technische Daten:
Achsformel : B 
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 6.450 mm
Dienstgewicht: 17 t 
Motor: 6-Zylinder-Deutz-Dieselmotor vom Typ A6M 617 R
Leistung:  127 PS
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h 
Anfahrzugkraft: 27,5 kN


Die 323 133-9 (98 80 3323 133-9 D-AVOLL) der Lokvermietung Aggerbahn Andreas Voll e.K., ex DB Köf 6420, ex DB 323 133-9 am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

Die Köf II (Deutz Typ A6M 617 R) wurde 1959 von Deutz (KHD, Köln) unter der Fabriknummer 57278 gebaut und an die Deutsche Bundesbahn als Köf 6420 geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 323 133-9. Im Jahre 1992 erfolgte die Ausmusterung bei der DB im BW Köln-Gremberg und sie wurde an TWB Preßwerk GmbH & Co. KG in Hagen verkauft, von 1999 war sie bei der EBM Cargo in Gummersbach, bis 2002 zur Aggerbahn kam.

Technische Daten:
Achsformel : B
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 6.450 mm
Dienstgewicht: 17 t
Motor: 6-Zylinder-Deutz-Dieselmotor vom Typ A6M 617 R
Leistung: 127 PS
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Anfahrzugkraft: 27,5 kN

Armin Schwarz 17.12.2014, 519 Aufrufe, 2 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 1000D, Belichtungsdauer: 0.010 s (1/100) (1/100), Blende: f/8.0, ISO100, Brennweite: 39.00 (39/1)

2 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hans und Jeanny De Rond 17.12.2014 19:06

Hallo Armin,
wunderschöne Bilder von den beiden tollen Loks im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.
Nicht nur dir gelungenen Fotos gefallen uns sehr gut, auch die interessanten Beschreibungen sind nach unserem Geschmack.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 18.12.2014 19:43

Besten Dank Euch beiden,
es freut mich sehr, dass Euch die Bilder und die Beschreibungen so gut gefallen.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

BEMs eigener 100 892 rangiert am Abend von 8 Juni 2009 etwas ins Museum in NÖrdlingen.
BEMs eigener 100 892 rangiert am Abend von 8 Juni 2009 etwas ins Museum in NÖrdlingen.
Leon Schrijvers

Der Tag danach: am 22 September 2014, ein Tag nach der Pazifik-Spektakel ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg, rangiert dort 323 871 mit ein Sonderzuggarnitur.
Der Tag danach: am 22 September 2014, ein Tag nach der Pazifik-Spektakel ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg, rangiert dort 323 871 mit ein Sonderzuggarnitur.
Leon Schrijvers

Damals... Eine herrliche Szene einer Landstation, welche damals noch regen Güterverkehr aufwies, zudem wurden die Güter noch mit Pferdefuhrwerken angekarrt bez. weitertransportiert. Heute... hat der lokale Güterverkehr praktisch ausgedient. Doch heute kümmern sich in Verdankens werter Weise das eine oder andere Museum darum, Vergangenes zu zeigen. Das Bild entstand Schwarzwald in Seebrugg, bei der IG 3Seenbahn e.V. und zeigt neben der bereits angesprochenen Ambiente den Breuer Lokomotor 171 der AEV (Achertäler Eisenbahnverein) der hier als Leihgabe im Einsatz ist. dahinter stehen die beiden Güterwagen Typ G02  Hannover  N° 56712 und der Epoche mässig moderne Gmms60 DB 162 450. 23. September 2023
Damals... Eine herrliche Szene einer Landstation, welche damals noch regen Güterverkehr aufwies, zudem wurden die Güter noch mit Pferdefuhrwerken angekarrt bez. weitertransportiert. Heute... hat der lokale Güterverkehr praktisch ausgedient. Doch heute kümmern sich in Verdankens werter Weise das eine oder andere Museum darum, Vergangenes zu zeigen. Das Bild entstand Schwarzwald in Seebrugg, bei der IG 3Seenbahn e.V. und zeigt neben der bereits angesprochenen Ambiente den Breuer Lokomotor 171 der AEV (Achertäler Eisenbahnverein) der hier als Leihgabe im Einsatz ist. dahinter stehen die beiden Güterwagen Typ G02 "Hannover" N° 56712 und der Epoche mässig moderne Gmms60 DB 162 450. 23. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Die Tm 2/2 – Tm 237 956-8 (98 85 5237 956-8 CH-FEBE) der Febex S.A. in Bex, ex DB 323 085-1, DB Köf 6207 (eine Köf II), steht 28.05.2023 am Firmengelände in Bex (CH). Aufnahme aus einem Zug heraus.

Die Köf II wurde 1955 von Deutz (KHD) in Köln-Deutz unter der Fabriknummer 55754 gebaut. Die DEUTZ Typenbezeichnung war A6M 617 R, welches auch gleichzeitig die verbaute Deutz-Motortype war. Die Auslieferung an DB - Deutsche Bundesbahn erfolgte am 25.01.1955 als Köf 6207, mit der Einführung der EDV-Nummern erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 323 085-1, Ende 1987 erfolgte in Freiburg die Ausmusterung bei der DB. Im Juni 1990 wurde sie an die Mobil Oil Switzerland fürs Tanklager Auhafen in Muttenz (ab 1997 BSZ Oil AG) verkauft. Im Jahr 2002 ging sie LSB Lok Service Burkhardt AG, 2003 an die Tafag AG in Arth-Goldau als Tm 237 956-8, bis sie dann 2006 an die Febex S.A. in Bex ging.
Die Tm 2/2 – Tm 237 956-8 (98 85 5237 956-8 CH-FEBE) der Febex S.A. in Bex, ex DB 323 085-1, DB Köf 6207 (eine Köf II), steht 28.05.2023 am Firmengelände in Bex (CH). Aufnahme aus einem Zug heraus. Die Köf II wurde 1955 von Deutz (KHD) in Köln-Deutz unter der Fabriknummer 55754 gebaut. Die DEUTZ Typenbezeichnung war A6M 617 R, welches auch gleichzeitig die verbaute Deutz-Motortype war. Die Auslieferung an DB - Deutsche Bundesbahn erfolgte am 25.01.1955 als Köf 6207, mit der Einführung der EDV-Nummern erfolgte zum 01.01.1968 die Umzeichnung in DB 323 085-1, Ende 1987 erfolgte in Freiburg die Ausmusterung bei der DB. Im Juni 1990 wurde sie an die Mobil Oil Switzerland fürs Tanklager Auhafen in Muttenz (ab 1997 BSZ Oil AG) verkauft. Im Jahr 2002 ging sie LSB Lok Service Burkhardt AG, 2003 an die Tafag AG in Arth-Goldau als Tm 237 956-8, bis sie dann 2006 an die Febex S.A. in Bex ging.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.