interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw.

(ID 834493)



Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am 16 Mai 2022 (um 22.51 Uhr) im Bahnhof Siegburg/Bonn (tief), als Linie 66 nach Oberdollendorf, zur Abfahrt bereit. Hier der führende TW SWB 7754.

Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen. Entwickelt wurden die Gelenkwagen von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen.

Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am 16 Mai 2022 (um 22.51 Uhr) im Bahnhof Siegburg/Bonn (tief), als Linie 66 nach Oberdollendorf, zur Abfahrt bereit. Hier der führende TW SWB 7754.

Die Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) sind regelspurige Hochflur-Stadtbahnfahrzeuge, von denen zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 520 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen sowie Bursa zum Einsatz kommen. Entwickelt wurden die Gelenkwagen von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen.

Armin Schwarz 01.01.2024, 24 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 8/1, ISO3200, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am 16.05.2022 (um 22.51 Uhr) im Bahnhof Siegburg/Bonn (tief), als Linie 66 nach Oberdollendorf, zur Abfahrt bereit.
Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 80 C-ZE (TW 7574 und 7754) der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) stehen am 16.05.2022 (um 22.51 Uhr) im Bahnhof Siegburg/Bonn (tief), als Linie 66 nach Oberdollendorf, zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Prellbock der Stadtbahn Bonn am 16.05.2022 im End-Bahnhof Siegburg/Bonn. Die Stadtbahn Bonn ist in Regelspur (1.435 mm) ausgeführt und ist ein gemeinsames Netz der von SWB Bus und Bahn und der Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB).
Prellbock der Stadtbahn Bonn am 16.05.2022 im End-Bahnhof Siegburg/Bonn. Die Stadtbahn Bonn ist in Regelspur (1.435 mm) ausgeführt und ist ein gemeinsames Netz der von SWB Bus und Bahn und der Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 100 S der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) verlassen am 25.03.2022, als Linie 66 (Telekom Express) nach Bad Honnef, den Bahnhof Siegburg/Bonn.
Zwei gekuppelte DUEWAG Stadtbahnwagen vom Typ B 100 S der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) bzw. SSB (Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises) verlassen am 25.03.2022, als Linie 66 (Telekom Express) nach Bad Honnef, den Bahnhof Siegburg/Bonn.
Armin Schwarz

Der Triebwagen 9459 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) am 11.04.2016 fährt von Bonn-Beuel Bahnhof als Linie 62 weiter in Richtung Dottendorf. Der Triebwagen ist ein 1994 gebauter Niederflur-Straßenbahnwagen vom Düwag Typ R1.1, Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR). Das Stadt- und Straßenbahnnetz in Bonn wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben.

Interessant sind auch die Signale, die hier im Bild oben hängen. 
Die quadratische, auf der Spitze stehende blaue Tafel mit dem schwarzen Rand und dem zerlegten weißen U, zeigt das Signal St 3 „Ausschalten“  - Vom Signal St 3 an muss der Fahrstrom ausgeschaltet sein. Es entspricht dem El 1 – Ausschaltsignal der deutschen Eisenbahn-Signalordnung.

Rechts die rechteckige Tafel mit der 3 zeigt das Signal G 4  - Änderung der zulässigen Geschwindigkeit, hier 30 km/h (3 x 10). Es entspricht dem Lf 7 – Geschwindigkeitssignal der deutschen Eisenbahn-Signalordnung.

Was die quadratische Tafel bedeutet ist mir unbekannt.
Der Triebwagen 9459 der SWB (Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH) am 11.04.2016 fährt von Bonn-Beuel Bahnhof als Linie 62 weiter in Richtung Dottendorf. Der Triebwagen ist ein 1994 gebauter Niederflur-Straßenbahnwagen vom Düwag Typ R1.1, Bauart NGT6 (6xGlNfTwZR). Das Stadt- und Straßenbahnnetz in Bonn wird mit 750 V DC (Gleichstrom) betrieben. Interessant sind auch die Signale, die hier im Bild oben hängen. Die quadratische, auf der Spitze stehende blaue Tafel mit dem schwarzen Rand und dem zerlegten weißen U, zeigt das Signal St 3 „Ausschalten“ - Vom Signal St 3 an muss der Fahrstrom ausgeschaltet sein. Es entspricht dem El 1 – Ausschaltsignal der deutschen Eisenbahn-Signalordnung. Rechts die rechteckige Tafel mit der 3 zeigt das Signal G 4 - Änderung der zulässigen Geschwindigkeit, hier 30 km/h (3 x 10). Es entspricht dem Lf 7 – Geschwindigkeitssignal der deutschen Eisenbahn-Signalordnung. Was die quadratische Tafel bedeutet ist mir unbekannt.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.