interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Steuerwagen voraus, Lok in den Zug eingereiht, fährt ein National Express Personenzug am 24.03.2021 durch Niederschelden, hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS

(ID 731472)



Steuerwagen voraus, Lok in den Zug eingereiht, fährt ein National Express Personenzug am 24.03.2021 durch Niederschelden, hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Zugbildung war hier im Einzelnen: 
Der National Express 2.Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Wittenberger Kopf und Mehrzweckraum, D-TRAIN 50 80 80-35 128-3 der Gattung Bnrdzf 483.0 (ex BDnrzf 739.0. Der Wagen wurde 1995 vom AW Karlsruhe gebaut.
Die 111 200-2 (91 80 6111 200-2 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH
Zwei National Express 2. Klasse Nahverkehrswagen (n-Wagen)
Am Zugschluss der National Express 2.Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Wittenberger Kopf und Mehrzweckraum, D-TRAIN 50 80 80-35 190-3 der Gattung Bnrdzf 483.1 (ex BDnrzf 740.2) der TRI Train Rental GmbH.  Der Wagen wurde 2003 vom AW Werk Delitzsch gebaut.

Die aus scheibengebremsten Steuerwagen der Bauart BDnrzf 739 und 740 umgebauten und mit einem Wittenberger Kopf ausgestatteten Wagen werden überwiegend als Bnrdzf 483 bezeichnet. 
Die bisher verwendeten Führerstände konnten nur entweder mit Diesel- oder Elektroloks eingesetzt werden. Um den Steuerwagen für die jeweils andere Traktionsart nutzbar zu machen, ist ein mehrstündiger Umbau des Führertisches erforderlich. Aus diesem Grund wurde Anfang der 1990er Jahre vom RAW Wittenberge der Prototyp eines neuen modularen Führerstandes entwickelt. Zum Einsatz kommt ein aus GFK vorgefertigtes Wagenkasten-Segment, in dem der mit der Baureihe 111 eingeführte DB-Einheitsführerstand installiert ist. Der Führerraum ist geräumig und übersichtlich gestaltet, zudem hat er seitliche Türen und eine verglaste Rückwand mit Dreh- oder Schiebetür, durch die der Blick vom Fahrgastraum nach vorne auf die Strecke möglich ist. Auf der technischen Seite wurde eine rechnergestützte Steuerung installiert, die den Betrieb sowohl mit der konventionellen Wendezugsteuerung als auch mit der neuen zeitmultiplexen Wendezugsteuerung, sowohl mit Diesel- als auch mit Elektrolokomotiven ermöglicht. Die Betriebsart wird lediglich umgeschaltet, es sind keine Umrüstungen mehr erforderlich. 

Die Wagen werden als „Wittenberger Kopf“ oder „Wittenberge-Steuerwagen“ bzw. „Wittenberger Steuerwagen“ bezeichnet.

TECHNISCHE DATEN des Bnrdzf 483.0 : 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  26.400 mm
Wagenkastenlänge:  25.800 mm
Wagenkastenbreite:  2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Drehgestell Bauart:  Minden-Deutz 432
Leergewicht:  32 t
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-A -mZ (D) [ep|NBÜ]
Sitzplätze:  76 in der 2. Klasse
Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckraum 
Baujahre: 1995 bis 1995
Bemerkungen: uneingeschränkt dieselloktauglich

Steuerwagen voraus, Lok in den Zug eingereiht, fährt ein National Express Personenzug am 24.03.2021 durch Niederschelden, hier passiert er gerade den Bü 343 (Km 112,183 der Siegstrecke KBS 460).

Die Zugbildung war hier im Einzelnen:
Der National Express 2.Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Wittenberger Kopf und Mehrzweckraum, D-TRAIN 50 80 80-35 128-3 der Gattung Bnrdzf 483.0 (ex BDnrzf 739.0. Der Wagen wurde 1995 vom AW Karlsruhe gebaut.
Die 111 200-2 (91 80 6111 200-2 D-GfF) der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH
Zwei National Express 2. Klasse Nahverkehrswagen (n-Wagen)
Am Zugschluss der National Express 2.Klasse Nahverkehrs-Steuerwagen mit Wittenberger Kopf und Mehrzweckraum, D-TRAIN 50 80 80-35 190-3 der Gattung Bnrdzf 483.1 (ex BDnrzf 740.2) der TRI Train Rental GmbH. Der Wagen wurde 2003 vom AW Werk Delitzsch gebaut.

Die aus scheibengebremsten Steuerwagen der Bauart BDnrzf 739 und 740 umgebauten und mit einem Wittenberger Kopf ausgestatteten Wagen werden überwiegend als Bnrdzf 483 bezeichnet.
Die bisher verwendeten Führerstände konnten nur entweder mit Diesel- oder Elektroloks eingesetzt werden. Um den Steuerwagen für die jeweils andere Traktionsart nutzbar zu machen, ist ein mehrstündiger Umbau des Führertisches erforderlich. Aus diesem Grund wurde Anfang der 1990er Jahre vom RAW Wittenberge der Prototyp eines neuen modularen Führerstandes entwickelt. Zum Einsatz kommt ein aus GFK vorgefertigtes Wagenkasten-Segment, in dem der mit der Baureihe 111 eingeführte DB-Einheitsführerstand installiert ist. Der Führerraum ist geräumig und übersichtlich gestaltet, zudem hat er seitliche Türen und eine verglaste Rückwand mit Dreh- oder Schiebetür, durch die der Blick vom Fahrgastraum nach vorne auf die Strecke möglich ist. Auf der technischen Seite wurde eine rechnergestützte Steuerung installiert, die den Betrieb sowohl mit der konventionellen Wendezugsteuerung als auch mit der neuen zeitmultiplexen Wendezugsteuerung, sowohl mit Diesel- als auch mit Elektrolokomotiven ermöglicht. Die Betriebsart wird lediglich umgeschaltet, es sind keine Umrüstungen mehr erforderlich.

Die Wagen werden als „Wittenberger Kopf“ oder „Wittenberge-Steuerwagen“ bzw. „Wittenberger Steuerwagen“ bezeichnet.

TECHNISCHE DATEN des Bnrdzf 483.0 :
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 25.800 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestell Bauart: Minden-Deutz 432
Leergewicht: 32 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Bremsbauart: KE-GPR-A -mZ (D) [ep|NBÜ]
Sitzplätze: 76 in der 2. Klasse
Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckraum
Baujahre: 1995 bis 1995
Bemerkungen: uneingeschränkt dieselloktauglich

Armin Schwarz 07.04.2021, 232 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/1000, Blende: 10/1, ISO640, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1  Phoenix  (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. 

Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH,  mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Die an die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) vermietete SIEMENS Vectron Dual Mode 248 034-1 "Phoenix" (90 80 2248 034-1 D-DE) der Captrain Deutschland GmbH fährt am 25 Juni 2024, mit einem Coilzug (Wagen der Gattung Shimmnis-ttu der Ermewa) durch den Bahnhof Scheuerfeld/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron DM wurde 2022 von Siemens Mobility GmbH in München-Allach unter der Fabriknummer 23185 gebaut und im Februar 2023 an die Captrain ausgeliefert. Die Lok hat die Zulassung für Deutschland und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Hybridlok (Vectron Dual Mode) kann die Antriebsenergie aus der Fahrleitung beziehen (2.400 kW Leistungen am Rad), oder mittels eines MTU 16V 4000 R84 V16-Zylinder-Dieselmotors (2.400 kW Motorleistung, 2.000 kW Leistungen am Rad) erzeugen. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH (DE) ist eine private Eisenbahngesellschaft aus Dortmund. Die Dortmunder Eisenbahn GmbH ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der Dortmunder Hafen GmbH und der Captrain Deutschland GmbH. Sie ist zu 65 Prozent im Besitz der Captrain Deutschland GmbH (deutsche Tochter der SNCF) und 35 Prozent der Anteile hält die Dortmunder Hafen AG. Die DE Infrastruktur GmbH, mit ca. 50 Kilometern Gleislänge, gehört zu 81 Prozent der Dortmunder Hafen AG und zu 19 Prozent der Captrain Deutschland GmbH.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 durch Niederschelden in Richtung Köln. Schublok war die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug.
Steuerwagen voraus rauscht der RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 durch Niederschelden in Richtung Köln. Schublok war die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug.
Armin Schwarz

Die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug schiebt den RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 in schneller Fahrt Steuerwagen voraus durch Niederschelden in Richtung Köln.

Die Lok wurde 1982 von Friedrich Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5508 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9023 geliefert.
Die 111 197-0 (91 80 6111 197-0 D-DB) der DB Regio NRW bzw. DB Gebrauchtzug schiebt den RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Siegen – Köln – Aachen) am 21 Juni 2024 in schneller Fahrt Steuerwagen voraus durch Niederschelden in Richtung Köln. Die Lok wurde 1982 von Friedrich Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5508 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 9023 geliefert.
Armin Schwarz

Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. 

Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Die 185 154-2 (91 80 6185 154-2 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 21 Juni 2024 mit einem KLV-Zug durch Niederschelden in Richtung Siegen. In Siegen geht es dann auf der Dillstrecke in südlicher Richtung. Die TRAXX F 140 AC1 wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33625 gebaut.
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.