interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Ausfahrt eines sehr langen "Frecciarossa" (deutsch: roter Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) am 29.12.2015 vom Bahnhof Milano Centrale (Mailand

(ID 726021)



Ausfahrt eines sehr langen  Frecciarossa  (deutsch: roter Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) am 29.12.2015 vom Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Hier ist es der ETR 500 - 56 ein ETR 500 der 2.Serie. ETR steht ElettroTreno Rapido.

Diese Züge bestehen aus zwei Triebköpfen vom Typ E.404B und aus zwölf Mittelwagen, ETR 500.31 bis 60 komplett der 2.Serie. Bei den ETR 500.01 bis 30 sind nur die beiden Triebköpfe aus der 2.Serie, die Mittelwagen dagegen stammen aus der 1.Serie der ETR 500 (Mono). 

Durch die begrenzte Stromstärke des Gleichstromnetzes können die Hochgeschwindigkeitszüge nur für Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h ausreichend mit Energie versorgt werden. Deshalb entschied sich die italienische Staatsbahn in den 1990er Jahren, weitere Neubau-Schnellfahrstrecken mit Wechselstrom (25 kV, 50 Hz) zu betreiben.

Da die erste Serie der ETR 500 nur für das Gleichstromnetz geeignet ist, wurde ab 1996 eine zweite Serie ETR 500 bestellt und geliefert, die sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstromnetz fahren kann. Die Zweisystem-Fahrzeuge werden Politensione (deutsch: Mehr-Spannung) genannt. Es gab auch mal zwischenzeitlich Dreisystem-Fahrzeuge (ETR 500 F), die auch unter 1.5 kV DC fahren konnten, diese wurden aber wieder zurückgebaut. Diese waren für den Verkehr nach Frankreich gedacht, bekamen aber dort keine Zulassung.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der ETR 500 der zweiten Serie von 300 km/h wird im regulären Betrieb aber nur mit Wechselstrom auf neueren Schnellfahrstrecken Italiens erreicht.

Im Gegensatz zur ersten Serie werden bei der zweiten Serie Einholmstromabnehmer verwendet. Die Triebköpfe verfügen jeweils über einen Abnehmer für Gleichstrom und einen Abnehmer für Wechselstrom. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Bauserien durch starke Unterschiede des „Gesichts“. Die Front der zweiten Serie wurde aufgelockert und rundlicher gestaltet, besonders betont durch die getrennt angeordneten Spitzensignale, während die Frontscheiben kleiner und rechteckig ausgeführt wurden. Wobei ja die Triebköpfe (E.404A) der ersten Serie zu Lokomotiven der Baureihe E.414 umgebaut wurden.


TECHNISCHE DATEN:
Von einem Triebkopf E.404B
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 20.250 mm
Höhe: 4.000 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstand:  11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Dienstgewicht: 68 t
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Dauerleistung: 4.400 kW (4 x 1.100 kW) pro Triebkopf
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsysteme: 3000 V DC und 25 kV 50 Hz AC

Daten der Mittelwagen:
Länge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand:  19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Eigengewicht: 40 t

Gesamtzug Daten:
Achsformel: Bo'Bo' (12x 2'2') Bo'Bo'
Gesamtzuglänge: 353.700 mm (bei 12 Mittelwagen)
Gesamteigengewicht: 616 t
Dauerleistung: 8.800 kW
Anfahrzugkraft:  400 kN

Ausfahrt eines sehr langen "Frecciarossa" (deutsch: roter Pfeil) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) am 29.12.2015 vom Bahnhof Milano Centrale (Mailand Zentral). Der Frecciarossa ist eine Zuggattung für Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Hier ist es der ETR 500 - 56 ein ETR 500 der 2.Serie. ETR steht ElettroTreno Rapido.

Diese Züge bestehen aus zwei Triebköpfen vom Typ E.404B und aus zwölf Mittelwagen, ETR 500.31 bis 60 komplett der 2.Serie. Bei den ETR 500.01 bis 30 sind nur die beiden Triebköpfe aus der 2.Serie, die Mittelwagen dagegen stammen aus der 1.Serie der ETR 500 (Mono).

Durch die begrenzte Stromstärke des Gleichstromnetzes können die Hochgeschwindigkeitszüge nur für Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h ausreichend mit Energie versorgt werden. Deshalb entschied sich die italienische Staatsbahn in den 1990er Jahren, weitere Neubau-Schnellfahrstrecken mit Wechselstrom (25 kV, 50 Hz) zu betreiben.

Da die erste Serie der ETR 500 nur für das Gleichstromnetz geeignet ist, wurde ab 1996 eine zweite Serie ETR 500 bestellt und geliefert, die sowohl im Gleichstrom- als auch im Wechselstromnetz fahren kann. Die Zweisystem-Fahrzeuge werden Politensione (deutsch: Mehr-Spannung) genannt. Es gab auch mal zwischenzeitlich Dreisystem-Fahrzeuge (ETR 500 F), die auch unter 1.5 kV DC fahren konnten, diese wurden aber wieder zurückgebaut. Diese waren für den Verkehr nach Frankreich gedacht, bekamen aber dort keine Zulassung.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der ETR 500 der zweiten Serie von 300 km/h wird im regulären Betrieb aber nur mit Wechselstrom auf neueren Schnellfahrstrecken Italiens erreicht.

Im Gegensatz zur ersten Serie werden bei der zweiten Serie Einholmstromabnehmer verwendet. Die Triebköpfe verfügen jeweils über einen Abnehmer für Gleichstrom und einen Abnehmer für Wechselstrom. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Bauserien durch starke Unterschiede des „Gesichts“. Die Front der zweiten Serie wurde aufgelockert und rundlicher gestaltet, besonders betont durch die getrennt angeordneten Spitzensignale, während die Frontscheiben kleiner und rechteckig ausgeführt wurden. Wobei ja die Triebköpfe (E.404A) der ersten Serie zu Lokomotiven der Baureihe E.414 umgebaut wurden.

TECHNISCHE DATEN:
Von einem Triebkopf E.404B
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge: 20.250 mm
Höhe: 4.000 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstand: 11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Dienstgewicht: 68 t
Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
Dauerleistung: 4.400 kW (4 x 1.100 kW) pro Triebkopf
Treibraddurchmesser: 1.100 mm
Stromsysteme: 3000 V DC und 25 kV 50 Hz AC

Daten der Mittelwagen:
Länge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Eigengewicht: 40 t

Gesamtzug Daten:
Achsformel: Bo'Bo' (12x 2'2') Bo'Bo'
Gesamtzuglänge: 353.700 mm (bei 12 Mittelwagen)
Gesamteigengewicht: 616 t
Dauerleistung: 8.800 kW
Anfahrzugkraft: 400 kN

Armin Schwarz 10.02.2021, 130 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 10/1, ISO400, Brennweite: 40/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Zwei Bilder von FS Trenitalia ETR 500 in  der  alten  Frecciarossa  Farbgegung wie hier zu sehen und in der aktulsierten Farbgegung wie auf dem folgenden Bild zu sehen auf der Schnellfahrstrecke Milano - Torino in der Nähe von Livorno Ferraris. Auf diesem Bild ist ein FS Treniatlia ETR 500 als Frecciarossa FR 9300 von Perugia (ab 5:24) nach Torino (an 10:20) zu sehen. 

15 Juni 2024
Zwei Bilder von FS Trenitalia ETR 500 in der "alten" Frecciarossa" Farbgegung wie hier zu sehen und in der aktulsierten Farbgegung wie auf dem folgenden Bild zu sehen auf der Schnellfahrstrecke Milano - Torino in der Nähe von Livorno Ferraris. Auf diesem Bild ist ein FS Treniatlia ETR 500 als Frecciarossa FR 9300 von Perugia (ab 5:24) nach Torino (an 10:20) zu sehen. 15 Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Italien / Triebzüge / ETR 500

10 1400x884 Px, 21.06.2024

Zwei Bilder von FS Trenitalia ETR 500 in der  alten  Frecciarossa  Farbgegung zu sehen und wie auf diesem Bild in der aktualisierten Farbgebung wie auf dem folgenden Bild zu sehen auf er Schnellfahrstrecke Milano - Torino in der Nähe von Livorno Ferraris. Auf diesem Bild ist der FS Treniatlia ETR 500 050 als Frecciarossa FR 9587 von Torino (ab 10:00) nach Reggio di Calabria Centrale (an 21:14) auf der Schnellfahrstrecke bei Livorno Ferraris unterwegs.

15. Juni 2024
Zwei Bilder von FS Trenitalia ETR 500 in der "alten" Frecciarossa" Farbgegung zu sehen und wie auf diesem Bild in der aktualisierten Farbgebung wie auf dem folgenden Bild zu sehen auf er Schnellfahrstrecke Milano - Torino in der Nähe von Livorno Ferraris. Auf diesem Bild ist der FS Treniatlia ETR 500 050 als Frecciarossa FR 9587 von Torino (ab 10:00) nach Reggio di Calabria Centrale (an 21:14) auf der Schnellfahrstrecke bei Livorno Ferraris unterwegs. 15. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Italien / Triebzüge / ETR 500

9 1400x940 Px, 21.06.2024

Der FS Trenitalia ETR 500 044 auf dem Weg in Richtung Milano erreicht den Bahnhof von Emilia AV, wo der Zug eine planmässigen Aufenthalt hat und somit die Schnellfahrweiche auf ablenkender Stellung befährt um an den Bahnsteig von Gleis 4 zu gelangen. 

14. März 2013
Der FS Trenitalia ETR 500 044 auf dem Weg in Richtung Milano erreicht den Bahnhof von Emilia AV, wo der Zug eine planmässigen Aufenthalt hat und somit die Schnellfahrweiche auf ablenkender Stellung befährt um an den Bahnsteig von Gleis 4 zu gelangen. 14. März 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein FS Trenitalia ETR 500 erreicht aus Richtung Milano kommend den Bahnhof Rho Fiera. 

24. Feb. 2023
Ein FS Trenitalia ETR 500 erreicht aus Richtung Milano kommend den Bahnhof Rho Fiera. 24. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Italien / Triebzüge / ETR 500

23 1400x1065 Px, 04.07.2023






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.