interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24402, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 steht am 01.11.2019 mit einem Oberleitungsbauzug beim Bahnhofs Reichenau-Tamins (aufgenommen aus

(ID 710436)



Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24402, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 steht am 01.11.2019 mit einem Oberleitungsbauzug beim Bahnhofs Reichenau-Tamins (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Der MTW 100.160 wurde 2016 von Plasser & Theurer gebaut. Der Xmf 6/6 24402 ist 620 mm länger und 6 t schwerer als das 2007 gebaute Schwesterfahrzeug Xmf 6/6 24401

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2016
Länge über Puffer: 19.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: ca. 75,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24402, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 steht am 01.11.2019 mit einem Oberleitungsbauzug beim Bahnhofs Reichenau-Tamins (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Der MTW 100.160 wurde 2016 von Plasser & Theurer gebaut. Der Xmf 6/6 24402 ist 620 mm länger und 6 t schwerer als das 2007 gebaute Schwesterfahrzeug Xmf 6/6 24401

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2016
Länge über Puffer: 19.880 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: ca. 75,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)

Armin Schwarz 27.08.2020, 263 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/400, Blende: 10/1, ISO1000, Brennweite: 24/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der transN Tm 90 85 857 0012-7 schient für die 16,23 Km lange Strecke Les Ponts de Martel nach La Chaux de Fonds doch übermässig lang zu sein, doch dafür dürfte er für fast alle Arten von Arbeiten gerüstet zu sein. 


Les Pont de Martel, dem 27. Juni 2024
Der transN Tm 90 85 857 0012-7 schient für die 16,23 Km lange Strecke Les Ponts de Martel nach La Chaux de Fonds doch übermässig lang zu sein, doch dafür dürfte er für fast alle Arten von Arbeiten gerüstet zu sein. Les Pont de Martel, dem 27. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Der transN Tm 90 85 857 0012-7 schient für die 16,23 Km lange Strecke Les Ponts de Martel nach La Chaux de Fonds doch übermässig lang zu sein, doch dafür dürfte er für fast alle Arten von Arbeiten gerüstet zu sein. 


Les Pont de Martel, dem 27. Juni 2024
Der transN Tm 90 85 857 0012-7 schient für die 16,23 Km lange Strecke Les Ponts de Martel nach La Chaux de Fonds doch übermässig lang zu sein, doch dafür dürfte er für fast alle Arten von Arbeiten gerüstet zu sein. Les Pont de Martel, dem 27. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Wir fahren am 20 Februar 2017 mit einem RhB Berniabahn Regio von Tirano nach St. Moritz, auf der Talfahrt von Ospizio Bernina begegnet uns an der Ausweichstelle Alp Nuova kurz hinter Morteratsch ein Dienstzug der Rhätischen Bahn (RhB), der uns hier abwarten muss.

Der Dienstzug bestand aus vorne dem „orangen“ RhB Bernina-Bahndiensttriebwagen Xe 4/4 272 01 (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49) und dem „roten“ RhB Bernina -Triebwagen ABe 4/4 II 47, sowie noch einen Flachwagen. 

Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte.

Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf.

Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden.

Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49)
Achsformel: Bo′Bo′
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49)
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer
Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
Wir fahren am 20 Februar 2017 mit einem RhB Berniabahn Regio von Tirano nach St. Moritz, auf der Talfahrt von Ospizio Bernina begegnet uns an der Ausweichstelle Alp Nuova kurz hinter Morteratsch ein Dienstzug der Rhätischen Bahn (RhB), der uns hier abwarten muss. Der Dienstzug bestand aus vorne dem „orangen“ RhB Bernina-Bahndiensttriebwagen Xe 4/4 272 01 (ex Xe 4/4 23202, ex ABe 4/4 II 49) und dem „roten“ RhB Bernina -Triebwagen ABe 4/4 II 47, sowie noch einen Flachwagen. Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet. Die RhB Elektrotriebwagen ABe 4/4 II wurden in zwei Serien gebaut und geliefert, die Nummern 41 bis 46 in den Jahren 1964/1965 und die drei restlichen (47 – 49) im Jahr 1972. Für den mechanischen Teil zeichnete die SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) verantwortlich. Die elektrische Ausrüstung von SAAS und BBC entspricht der bei Gleichstrombahnen jahrzehntelang üblichen Technik, Schützensteuerung und Reihenschlussmotoren. Diese Triebwagen waren die ersten neuen Triebfahrzeuge, die die RhB seit der Fusion 1943 mit der Berninabahn für diese mit Gleichstrom elektrifizierte Strecke beschafft hatte. Die Triebwagen sind 65 km/h schnell, 41 bis 43 Tonnen schwer und leisten 680 kW. Die Anhängelast beträgt 70 t, womit zwei Triebwagen zusammen die maximale Zughakenlast befördern können. Die Nachserie 47–49 unterscheidet sich lediglich durch die um 35 cm größere Länge und eine andere Drehgestellbauart. Seit ihrer Indienststellung erfuhren die rot gestrichenen Fahrzeuge keine wesentlichen Änderungen. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 24 in der zweiten Klasse auf. Die Klemmenspannung der Motoren beträgt 500 Volt. Je zwei Fahrmotoren sind normalerweise dauernd in Serie geschaltet, beim Anfahren sind alle vier Motoren in Serie. Die eingebaute Vielfachsteuerung ermöglichte Doppeltraktion untereinander, mit den Zweikraftloks Gem 4/4 801–802 und auch mit den jüngeren Umrichter-Triebwagen ABe 4/4 III 51–56. Außerdem können die Triebwagen beim gemeinsamen Einsatz mit einer elektrischen Schneeschleuder Xrotet 9218–19 vom Führerstand der Schleuder aus fernbedient werden. Nach Ende der Sommersaison 2010 und der Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die RhB die ABe 4/4 II ab. 41, 42 und 45 wurden Anfang November 2010 zum Abbruch überführt, 43 und 44 folgten Mitte Dezember. Zwei Fahrzeuge der zweiten Serie werden hingegen als Diensttriebwagen (anstelle der Xe 4/4 9922–24) weiter verwendet. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 9 (Nummerierung 41 – 49) Achsformel: Bo′Bo′ Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 16.540 mm (41 – 46) / 16.886 mm (47 – 49) Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 41 t (41 – 46) / 43 t (47 – 49) Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer Sitzplätze: 1. Klasse: 12 / 2. Klasse: 24
Armin Schwarz

Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. 

Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914.

Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. 

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B
Länge über Puffer: 8.800 mm
Achsabstand: 4.400 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm (neu)
Breite: 2.580 mm
Höhe: 4.030 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD 
Leistung: 110 kW
Dienstgewicht: 20.00 t
Max. Zuladung: 2 t
Ladefläche: 2 m²
Der MOB Fahrleitungs-Turmtriebwagen Tm 2/2 - 7 (ex RhB Xm 2/2 9914) abgestellt am 28.05.2012 in Château d'Oex, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Fahrleitungs-Turmtriebwagen wurde 1903 als RhB F 511 gebaut, 1911 erfolgte die Umzeichung in RhB F 4011, 1950 erfolgte dann der Umbau zum Fahrleitung Turmtriebwagen RhB Xm 2/2 9914. Der Triebwagen (bzw. Traktor) besitzt beidseitig eine Kabine für stehende Bedienung, eine Höhenverstellbare Arbeitsbühne 360° drehbar und einen Saurer BXD 4 Zylinder-Dieselmotor mit 110 kW Leistung. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) kaufte ihn dann 2007 von der RhB, 2009 erfolgte die Inbetriebnahme mit neuer Bezeichnung Tm 2/2 7. Er bleibt für den SE (Sécurité et Energie) in Château d'Oex stationiert. Wegen fehlender Magnetschienenbremse ist er nur für den Streckenabschnitt Montbovon - Lenk zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B Länge über Puffer: 8.800 mm Achsabstand: 4.400 mm Treibraddurchmesser: 850 mm (neu) Breite: 2.580 mm Höhe: 4.030 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Dieselmotor: 4 Zylinder Saurer BXD Leistung: 110 kW Dienstgewicht: 20.00 t Max. Zuladung: 2 t Ladefläche: 2 m²
Armin Schwarz






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.