interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der schmalspurige zweiachsige Gepäckwagen D 170, ex Appenzeller Bahn F 170, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.)

(ID 757469)



Der schmalspurige zweiachsige Gepäckwagen D 170, ex Appenzeller Bahn F 170, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten.

Als Gepäckwagen mit Postabteil wurde er 1886 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die Appenzeller Bahn geliefert. Er gehörte zur Anfangsausstattung der Appenzeller Bahn, als Gepäckwagen F 170 (Fourgon = Gepäck) eingereiht, stand er bis in die 1940er Jahre im Dienst. Danach wurde er als Güterwagen genutzt. Die im Vergleich zu den  regulären  Güterwagen geringe Zuladung von nur 5,5 t ließ den Wagen dann schnell auf das Abstellgleis wandern. Durch eine stationäre Nutzung im Gleisbaulager Herisau blieb der Wagen bis 1992 erhalten. 1994 wurde er in der UEF-Werkstatt als Gepäckwagen aufgearbeitet und ergänzt seither unseren Museumszug in seiner ursprünglichen Funktion.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 7.600 mm
Eigengewicht: 5,3 t
Max. Zuladung: 5,5 t

Der schmalspurige zweiachsige Gepäckwagen D 170, ex Appenzeller Bahn F 170, der meterspurigen Museumsbahn Alp-Bähnle Amstetten-Oppingen (gehört zu den Ulmer Eisenbahnfreunde e.V.) abgestellt am 26.10.2021 beim Bahnhof Amstetten.

Als Gepäckwagen mit Postabteil wurde er 1886 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall gebaut und an die Appenzeller Bahn geliefert. Er gehörte zur Anfangsausstattung der Appenzeller Bahn, als Gepäckwagen F 170 (Fourgon = Gepäck) eingereiht, stand er bis in die 1940er Jahre im Dienst. Danach wurde er als Güterwagen genutzt. Die im Vergleich zu den "regulären" Güterwagen geringe Zuladung von nur 5,5 t ließ den Wagen dann schnell auf das Abstellgleis wandern. Durch eine stationäre Nutzung im Gleisbaulager Herisau blieb der Wagen bis 1992 erhalten. 1994 wurde er in der UEF-Werkstatt als Gepäckwagen aufgearbeitet und ergänzt seither unseren Museumszug in seiner ursprünglichen Funktion.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 7.600 mm
Eigengewicht: 5,3 t
Max. Zuladung: 5,5 t

Armin Schwarz 21.11.2021, 87 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2021:10:26 11:45:55, Belichtungsdauer: 1/40, Blende: 10/1, ISO160, Brennweite: 60/1

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Stefan Wohlfahrt 21.11.2021 19:16

Hallo Armin,
schon erstaunlich, was so ein Wagen für eine "Strecke" zurücklegt.
einen lieben Gruss
Stefan

Nur 10 Tage alt ist der Dienstwagen für Schüttgüter X 874 der CJ. Saignelegier, Mai 2024.
Nur 10 Tage alt ist der Dienstwagen für Schüttgüter X 874 der CJ. Saignelegier, Mai 2024.
Olli

Auch wenn der Güterverkehr bei der CJ mit dem Transportgut Holz und Müll ein Schattendasein führt und die meisten Güterwagen entsorgt sind, so überrascht der einsatzbereite, hochbetagte Kb 345 mit seinen 111 Jahren doch ein wenig. Er wurde 1913 von der SIG in Neuhausen gebaut. Man bewundere auch die schönen Doppelspeichenräder. Saignelegier, Mai 2024.
Auch wenn der Güterverkehr bei der CJ mit dem Transportgut Holz und Müll ein Schattendasein führt und die meisten Güterwagen entsorgt sind, so überrascht der einsatzbereite, hochbetagte Kb 345 mit seinen 111 Jahren doch ein wenig. Er wurde 1913 von der SIG in Neuhausen gebaut. Man bewundere auch die schönen Doppelspeichenräder. Saignelegier, Mai 2024.
Olli

Nicht mehr ganz taufrisch ist der Güterwagen Lb 335 der CJ. Eine Achse mit einfachen Speichenrädern deutet auf ein ebenso biblisches Alter hin, wenn auch eher nicht über 100 Jahre.
Nicht mehr ganz taufrisch ist der Güterwagen Lb 335 der CJ. Eine Achse mit einfachen Speichenrädern deutet auf ein ebenso biblisches Alter hin, wenn auch eher nicht über 100 Jahre.
Olli

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2	mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2 mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.