interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der 1.000 mm 1./2.

(ID 722599)



Der 1.000 mm 1./2. Klasse KAB4i Schmalspur-Personenwagen AB 38 IBS (IBS = Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), der Gattung KAB4i, ex BOB AB 205, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.

Der Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen wurde 1952 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut und als BOB BC 205 geliefert.

Zwischen 1951 und 1956 lieferte die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) der BOB 12 Plattform-Personenwagen der Gattungen BC4 und C4. Die Wagen hatte ein WC in der Wagenmitte eingebaut, hingegen wurde die Plattform offen ausgeführt, also auf Türen und Stirnwand verzichtet. Schon nach kurzer Zeit wurden die Wagen in AB und B umbezeichnet. Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen. Seit den 90er-Jahren wurden einige Wagen aus dem Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden alle Wagen verkauft, sieben gingen zur Brohltalbahn (33–39) nach Deutschland und fünf zur CFBS (Chemin de Fer de la Baie de Somme) nach Frankreich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.300 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66 (18 in der 1. Klasse und 48 in der 2. Klasse)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (bei der BOB, auch SBB/LSE)
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Bremse: O-P

Der 1.000 mm 1./2. Klasse KAB4i Schmalspur-Personenwagen AB 38 IBS (IBS = Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn), der Gattung KAB4i, ex BOB AB 205, am 24.05.2015 im Bahnhof Brohl BE.

Der Leichtstahlwagen mit offenen Plattformen wurde 1952 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die BOB (Berner Oberland Bahn) gebaut und als BOB BC 205 geliefert.

Zwischen 1951 und 1956 lieferte die Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) der BOB 12 Plattform-Personenwagen der Gattungen BC4 und C4. Die Wagen hatte ein WC in der Wagenmitte eingebaut, hingegen wurde die Plattform offen ausgeführt, also auf Türen und Stirnwand verzichtet. Schon nach kurzer Zeit wurden die Wagen in AB und B umbezeichnet. Über 40 Jahre verkehrten diese ansprechenden Wagen auf den Strecken der BOB, zeitweise sogar in direkten Zügen der Brünigbahn von Luzern nach Grindelwald/Lauterbrunnen. Seit den 90er-Jahren wurden einige Wagen aus dem Betrieb genommen. Ab dem Jahr 2000 wurden alle Wagen verkauft, sieben gingen zur Brohltalbahn (33–39) nach Deutschland und fünf zur CFBS (Chemin de Fer de la Baie de Somme) nach Frankreich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.300 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Eigengewicht: 14 t
Sitzplätze: 66 (18 in der 1. Klasse und 48 in der 2. Klasse)
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (bei der BOB, auch SBB/LSE)
Zugelassen für Steilstrecke (50 ‰ bei der Bohltalbahn)
Bremse: O-P

Armin Schwarz 28.12.2020, 128 Aufrufe, 1 Kommentar

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2015:05:24 13:09:28, Belichtungsdauer: 1/125, Blende: 11/1, ISO320, Brennweite: 70/1

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Olli 28.12.2020 21:48

Die habe ich auch schon bestaunt, als ich zufällig reinschlenderte und von oben ein Sonderzug kam. Genau mit diesen fein renovierten Wagen aus der Schweiz.
Gruss, Olli

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2	mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2 mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn mit einem passenden Zug, bestehend aus A-L Wagen. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2 mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn, die mangels Zahnradstrecke beider Blonay.Chamby Bahn nicht fahren kann. Links im Bild der ASD Historic B 35. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die BVB Zahnradlokomotive He 2/2 No 2 mit Baujahr 1899 (SLM 1196/CIE) der Blonay Chamby Bahn, die mangels Zahnradstrecke beider Blonay.Chamby Bahn nicht fahren kann. Links im Bild der ASD Historic B 35. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Der mit dem 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 der ASD bei der Blonay-Chamby Bahn mitgekommee Reisezugwagen B 35 verkehrte, wie dieses Bild zeigt, auch mit den für ihn  fremden  Triebwagen. 

9. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Der mit dem 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 der ASD bei der Blonay-Chamby Bahn mitgekommee Reisezugwagen B 35 verkehrte, wie dieses Bild zeigt, auch mit den für ihn "fremden" Triebwagen. 9. September 2023
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête : Und dies mit einer interessanten Zusammenstellung: die BVB He 2/2 N°  2 mit dem liebevoll hergerichteten A-L CF 2 21 zeigen sich in Chaulin dem interessierten Publikum.

28. Okt. 2023
"Le Chablais en fête": Und dies mit einer interessanten Zusammenstellung: die BVB He 2/2 N° 2 mit dem liebevoll hergerichteten A-L CF 2 21 zeigen sich in Chaulin dem interessierten Publikum. 28. Okt. 2023
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.