interessante-bilder.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht am 24.09.2016 als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich

(ID 521441)




Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht am 24.09.2016 als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.  

Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt.

Die Linie 8 wurde über  Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB.  Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.

Zum hier gezeigten Fahrzeug:
Dieses FLEXITY-Tram wurde eigens für die Stadt Basel von Bombardier  in Wien weiterentwickelt, um ein eigenständiges Fahrzeugdesign zu schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Stadt treffend zum Ausdruck bringt. Es gibt sie als fünfteilige Be 4/6 6001–6017 und wie hier als siebenteilige Be 6/8 5001–5044 Variante, alles sind Niederflur-Einrichtungs Fahrzeuge.

Für die Basler ist das „Drämmli“ eine Herzensangelegenheit – der öffentliche Verkehr hat hier eine enorme Bedeutung und eine lange Tradition. Dies verpflichtet zu einem Raumkonzept, das voll und ganz auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist. Das Tram schafft durch Niederflurbauweise, breite Gänge, große Fenster und verglaste Türen ein sicheres, geräumiges und offenes Ambiente und ermöglicht den Fahrgästen vor allem: die freie Sicht auf die Schönheiten von Basel.

TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  B'2'B'B'
Fahrzeuglänge:  43.260 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 320 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 365 mm
Niederfluranteil: 100 %
Anzahl der Türen: 8
Türbreite: 1.300 mm (6x) / 800 mm (2x)
Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt) 
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 11,8 m
Minimaler vertikaler Kurvenradius: 300 mm
Eigengewicht: 56,9 t
Max. Achslast: 11 t
Fahrdrahtnennspannung: 600 VDC mit Energierückspeisung
Anzahl der Antriebe:  6 Drehstrom-Asycnchronmotoren (Flüssigkeitsgekühlt)
Motorleistung: 6 x 105 kW = 630 kW
Anzahl der Drehgestelle: 3 Trieb- und 1 Laufdrehgestell 
Magnetschienenbremse: 6 / 8 X 76 kN
Höchstgeschwindigkeit: 70km/h (Betrieblich 65 km/h)
Durchschnittliche Beschleunigung (4P/m² beladen): 0,64 m/s²
Verzögerung (4P/m² beladen): 1,3 m/s² (Betriebsbremse) / 2,5 m/s² (Gefahrenbremse)
Max. befahrbare Steigung:  80‰
Sitzplätze: 81 
Stehplätze (4 Personen/m²): 174


Der BVB Be 6/8 5007 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITYBasel (auch Bombardier Flexity 2), Baujahr 2015, erreicht am 24.09.2016 als Line 8 die Endstation Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum, welches sich auf der neugebauten Straßenbahnbrücke, direkt neben der Friedensbrücke, befindet.

Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 fährt die Tramlinie 8 auf einer Neubaustrecke über ihrem früheren Endpunkt Kleinhüningen in Basel hinaus durch Friedlingen zum Bahnhof Weil am Rhein, wo seitdem ferner die südlichste Straßenbahnhaltestelle Deutschlands liegt.

Die Linie 8 wurde über Friedlingen bis zum Bahnhof von Weil am Rhein verlängert und ging zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb. Dies ist seit 47 Jahren wieder die erste grenzüberschreitende Tramlinie der BVB. Die Wendeschleife ist am Europaplatz. Die 2,8 km lange Neubaustrecke hat, inklusive zweier neu gebauter Brücken, 104 Millionen Franken gekostet.

Zum hier gezeigten Fahrzeug:
Dieses FLEXITY-Tram wurde eigens für die Stadt Basel von Bombardier in Wien weiterentwickelt, um ein eigenständiges Fahrzeugdesign zu schaffen, das die kulturelle Vielfalt der Stadt treffend zum Ausdruck bringt. Es gibt sie als fünfteilige Be 4/6 6001–6017 und wie hier als siebenteilige Be 6/8 5001–5044 Variante, alles sind Niederflur-Einrichtungs Fahrzeuge.

Für die Basler ist das „Drämmli“ eine Herzensangelegenheit – der öffentliche Verkehr hat hier eine enorme Bedeutung und eine lange Tradition. Dies verpflichtet zu einem Raumkonzept, das voll und ganz auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist. Das Tram schafft durch Niederflurbauweise, breite Gänge, große Fenster und verglaste Türen ein sicheres, geräumiges und offenes Ambiente und ermöglicht den Fahrgästen vor allem: die freie Sicht auf die Schönheiten von Basel.

TECHNISCHE DATEN (Be 6/8):
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B'2'B'B'
Fahrzeuglänge: 43.260 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.300 mm
Fußbodenhöhe über SO: 320 mm (im Einstiegsbereich) / sonst 365 mm
Niederfluranteil: 100 %
Anzahl der Türen: 8
Türbreite: 1.300 mm (6x) / 800 mm (2x)
Raddurchmesser: 600 mm (neu) / 520 mm (abgenutzt)
Minimaler horizontaler Kurvenradius: 11,8 m
Minimaler vertikaler Kurvenradius: 300 mm
Eigengewicht: 56,9 t
Max. Achslast: 11 t
Fahrdrahtnennspannung: 600 VDC mit Energierückspeisung
Anzahl der Antriebe: 6 Drehstrom-Asycnchronmotoren (Flüssigkeitsgekühlt)
Motorleistung: 6 x 105 kW = 630 kW
Anzahl der Drehgestelle: 3 Trieb- und 1 Laufdrehgestell
Magnetschienenbremse: 6 / 8 X 76 kN
Höchstgeschwindigkeit: 70km/h (Betrieblich 65 km/h)
Durchschnittliche Beschleunigung (4P/m² beladen): 0,64 m/s²
Verzögerung (4P/m² beladen): 1,3 m/s² (Betriebsbremse) / 2,5 m/s² (Gefahrenbremse)
Max. befahrbare Steigung: 80‰
Sitzplätze: 81
Stehplätze (4 Personen/m²): 174

Armin Schwarz 01.10.2016, 288 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 0.013 s (1/80) (1/80), Blende: f/10.0, ISO100, Brennweite: 24.00 (24/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Das Bild zeigt „bildlich“ das derzeitige Drama der ICE der DB Fernverkehr, eine BLT Be 6/10 „Tango“ (der Baselland Transport AG) überholt am 07 September 2023, bei Basel SBB / Peter Merian, den dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4). Es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden.

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen.

So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Das Bild zeigt „bildlich“ das derzeitige Drama der ICE der DB Fernverkehr, eine BLT Be 6/10 „Tango“ (der Baselland Transport AG) überholt am 07 September 2023, bei Basel SBB / Peter Merian, den dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4). Es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden. Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen. So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Armin Schwarz

Straßenbahn Basel: Der BVB-Triebwagen Be 6/8 - 5016 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITY 2 – Flexity Basel kommt am 29.12.2019 als Linie 3 in Richtung Birsfelden Hard in Basel den Kohlenberg hinab. 

Die Linie 3 befährt als einzige Tramlinie den Kohlenberg, der eine Steigung von bis zu 7,99 % aufweist. Gemäß Eisenbahnverordnung sind bei Neubaustrecken 4 %, unter besonderen Bedingungen maximal 7 % Steigung erlaubt, so dürfen nur stark motorisierte Tramzüge auf dieser Strecke verkehren.
Straßenbahn Basel: Der BVB-Triebwagen Be 6/8 - 5016 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITY 2 – Flexity Basel kommt am 29.12.2019 als Linie 3 in Richtung Birsfelden Hard in Basel den Kohlenberg hinab. Die Linie 3 befährt als einzige Tramlinie den Kohlenberg, der eine Steigung von bis zu 7,99 % aufweist. Gemäß Eisenbahnverordnung sind bei Neubaustrecken 4 %, unter besonderen Bedingungen maximal 7 % Steigung erlaubt, so dürfen nur stark motorisierte Tramzüge auf dieser Strecke verkehren.
Armin Schwarz

BLT-Fasnachtsdrämmli in Basel.
Die Basler Fasnacht 2021, die  drey scheenste Dägg  war auch 2021 anders als sonst. Infolge der Covid-19-Pandemie wurden wie schon im Vorjahr der Morgenstreich, die Laternenausstellung, die Kinderfasnacht, das Guggenkonzert, der Cortège sowie der Endstreich abgesagt. Dadurch war bei den echten Fasnächtlern eine Traurigkeit spürbar. Dank dem BLT-Fasnachtsdrämmli musste wenigstens an allen drei Tagen nicht ganz auf die Fasnacht verzichtet werden. Eingefangen wurden diese Impressionen am 24. Februar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLT-Fasnachtsdrämmli in Basel. Die Basler Fasnacht 2021, die "drey scheenste Dägg" war auch 2021 anders als sonst. Infolge der Covid-19-Pandemie wurden wie schon im Vorjahr der Morgenstreich, die Laternenausstellung, die Kinderfasnacht, das Guggenkonzert, der Cortège sowie der Endstreich abgesagt. Dadurch war bei den echten Fasnächtlern eine Traurigkeit spürbar. Dank dem BLT-Fasnachtsdrämmli musste wenigstens an allen drei Tagen nicht ganz auf die Fasnacht verzichtet werden. Eingefangen wurden diese Impressionen am 24. Februar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLT-Fasnachtsdrämmli in Basel.
Die Basler Fasnacht 2021, die  drey scheenste Dägg  war auch 2021 anders als sonst. Infolge der Covid-19-Pandemie wurden wie schon im Vorjahr der Morgenstreich, die Laternenausstellung, die Kinderfasnacht, das Guggenkonzert, der Cortège sowie der Endstreich abgesagt. Dadurch war bei den echten Fasnächtlern eine Traurigkeit spürbar. Dank dem BLT-Fasnachtsdrämmli musste wenigstens an allen drei Tagen nicht ganz auf die Fasnacht verzichtet werden. Eingefangen wurden diese Impressionen am 24. Februar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLT-Fasnachtsdrämmli in Basel. Die Basler Fasnacht 2021, die "drey scheenste Dägg" war auch 2021 anders als sonst. Infolge der Covid-19-Pandemie wurden wie schon im Vorjahr der Morgenstreich, die Laternenausstellung, die Kinderfasnacht, das Guggenkonzert, der Cortège sowie der Endstreich abgesagt. Dadurch war bei den echten Fasnächtlern eine Traurigkeit spürbar. Dank dem BLT-Fasnachtsdrämmli musste wenigstens an allen drei Tagen nicht ganz auf die Fasnacht verzichtet werden. Eingefangen wurden diese Impressionen am 24. Februar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.